Zum Errichten und Arbeiten an elektrischen Anlagen am Öffentlichen Netz ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellers/ der Antragstellerin bestätigt. Für Ingenieure/innen, Techniker/innen und Industriemeister/innen mit Abschluss im Bereich der Elektrotechnik bieten wir zur Vorbereitung auf den Qualifikationsnachweis zu den Technischen Regeln Elektroinstallation (TREI) einen Lehrgang an. Der Lehrgang vermittelt theoretische Kenntnisse, die durch praktische Übungen ergänzt werden.
Zum Errichten und Arbeiten an elektrischen Anlagen am Öffentlichen Netz ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellers /der Antragstellerin bestätigt. Für den Gesellen /die Gesellin mit Abschluss im Bereich der Elektrotechnik bieten wir zur Vorbereitung auf den Qualifikationsnachweis zu den Technischen Regeln Elektroinstallation (TREI) einen Lehrgang an. Der Lehrgang vermittelt theoretische Kenntnisse, die durch praktische Übungen ergänzt werden.
Werden auf größeren Baustellen (> 300 Arbeitsstunden) Installationen ausgeführt, sind weitere Detailkenntnisse zum bauleitenden Obermonteur erforderlich. Hinsichtlich der Haftung, der Gewährleistung und auch aus betriebswirtschaftlichen Aspekten heraus sind die Bestimmungen des Arbeitsschutzes, die Beachtung des baulichen Brandschutzes und der VOB sowie sonstigen Installationsbestimmungen von dem bauleitende/n Obermonteur/in folgerichtig anzuwenden.
Der Wandel der Technik, fortlaufend aktualisierte Normen und Vorschriften, die Problematik von Altanlagen und Bestandsschutz fordern von den Fachkräften eine ständige Anpassung der Fachkompetenz an diesen Prozess. Gerade im Bereich der Elektrotechnik ist für den Elektrofachmann/ Elektrofachfrau ein lebenslanges Lernen unumgänglich geworden. Um immer "up to date" zu sein, bietet das etz als Lösung eine fortlaufende Veranstaltungsreihe an, an der man jederzeit teilnehmen bzw. einsteigen kann.
Zielstellung
Mit unserer Jahres-Veranstaltungsreihe halten wir Sie berufsbegleitend auf dem aktuellen Stand der Installationsbestimmungen und geben Ihnen wertvolle Hinweise für die Praxis.
Themen und Termine 2025
|
|
|
|
|
|
Hinweis
Bei aktuellen Anlässen sind noch Änderungen im Programm möglich.
Konzeption
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht und es kann einzeln daran teilgenommen werden. In diesem Fall wird jeweils der Einzelpreis fällig.
Teilnehmer, die sich an 4 von 6 Veranstaltungen pro Jahr anmelden und daran teilnehmen, erhalten am Jahresende ein Zertifikat zum "Installateur-Profi", das die teilgenommenen Inhalte ausweist.
Veranstaltungskosten
Einzeln gebuchte Veranstaltungen: 87,00 Euro inkl. Verpflegung
Jahresabonnement (6 Veranstaltungen/Jahr): 289,00 Euro inkl. Verpflegung
Das Intensivpraktikum ist als Ersatz für die betriebliche Einweisung zu betrachten, die im Anschluss an die Grundqualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten auf dem Wasserwerk/Klärwerk zu erfolgen hat.
Kursinhalte
Sie erhalten fundierte Kenntnisse in der systematischen Schaltungsanalyse. Durch die Schulung an fehlersimulierten elektrischen Maschinen / Anlagen können Sie eine schnelle Fehleranalyse an Schaltschrankanlagen vornehmen und geeignete Korrekturmaßnahmen einleiten.
Mit der Anpassung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg ist für Neubauten seit Juli 2013 und für Altbauten ab 2015 die Rauchwarnmelder-Pflicht eingeführt worden. Mit der zugehörigen DIN 14 676 wird an den/der Errichter/in oder Planer/in hierfür ein entsprechender Qualifikationsnachweis gefordert: Die Fachkraft für Rauchwarnmelder muss über einen Kompetenznachweis für die Projektierung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern verfügen, der alle fünf Jahre zu aktualisieren ist, um Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung gemäß DIN 14 676 zu installieren und turnusgemäß zu warten.
Der Lehrgang vermittelt, neben den Grundlagen der Entstehung von Brandrauch, Kenntnisse über die Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern, das nötige Wissen über die verwendeten Rauchwarnmelder, aber auch das Know-how für den Einbau und die Durchführung der mindestens einmal jährlichen Wartung.
Kursinhalte
Mit der Anpassung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg ist für Neubauten seit Juli 2013 und für Altbauten ab 2015 die Rauchwarnmelder-Pflicht eingeführt worden. Mit der zugehörigen DIN 14 676 wird an den/der Errichter/in oder Planer/in hierfür ein entsprechender Qualifikationsnachweis gefordert: Die Fachkraft für Rauchwarnmelder muss über einen Kompetenznachweis für die Projektierung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern verfügen, der alle fünf Jahre zu aktualisieren ist, um Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung gemäß DIN 14 676 zu installieren und turnusgemäß zu warten.
Der Lehrgang vermittelt, neben den Grundlagen der Entstehung von Brandrauch, Kenntnisse über die Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern, das nötige Wissen über die verwendeten Rauchwarnmelder, aber auch das Know-how für den Einbau und die Durchführung der mindestens einmal jährlichen Wartung.
Kursinhalte
Mit der Anpassung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg ist für Neubauten seit Juli 2013 und für Altbauten seit 2015 die Rauchwarnmelder-Pflicht eingeführt worden.
Laut DIN 14676 muss die Fachkraft für Rauchwarnmelder über einen Kompetenznachweis für die Projektierung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern verfügen, der alle fünf Jahre zu aktualisieren ist, um Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung zu installieren und turnusgemäß zu warten.
Der Auffrischungskurs richtet sich an alle, die die Prüfung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder erfolgreich bestanden haben.
Kursinhalte
Mit der Anpassung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg ist für Neubauten seit Juli 2013 und für Altbauten seit 2015 die Rauchwarnmelder-Pflicht eingeführt worden.
Laut DIN 14676 muss die Fachkraft für Rauchwarnmelder über einen Kompetenznachweis für die Projektierung, Installation und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern verfügen, der alle fünf Jahre zu aktualisieren ist, um Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung zu installieren und turnusgemäß zu warten.
Der Auffrischungskurs richtet sich an alle, die die Prüfung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder erfolgreich bestanden haben.
Kursinhalte
Spektakuläre Brandkatastrophen haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass auf den Brandschutz baulicher Anlagen verstärkt geachtet wird. Für die planende oder ausführende Elektrofachkraft sind daher nicht nur die Kenntnis der einschlägigen VDE Bestimmungen, sondern auch baurechtliche Vorschriften und die Richtlinien des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (VdS-Richtlinien) wichtig. Werden bei der Planung oder Ausführung diese Regeln nicht beachtet, so kann es zu äußerst zeit- und kostenaufwändigen Nachbesserungen kommen.
In diesem Seminar werden die allgemeinen Ziele des baulichen Brandschutzes erläutert, es wird auf allgemeingültige Anforderungen verwiesen, wie zum Beispiel die Bauordnungen und die aktuellen Leitungsanlagenrichtlinien. Die erforderlichen Maßnahmen des vorbeugenden und des baulichen Brandschutzes werden erläutert. Zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen erarbeiten die Seminarteilnehmer Lösungen für ein Musterprojekt.
Jedes Gebäude baut heute auf eine ordnungsgemäße Erdungsanalage auf, ob als Fundamenterder oder Ringerder. Aber auch in der Nachrüstung zu Sanierungen und/oder Anlagenerweiterungen als ein wichtiger Teil der elektrischen Anlage. Unterschiedliche bautechnische Anwendungsfälle, wie Ausführungsmöglichleiten wurden in die neue DIN 18014 (2023) aufgenommen. Viele Neuerungen zu verschiedenen Arten von Erdern, besondere Ausführungen bei Einzelfundamente / mehreren Netzanschlüssen / Ladeeinrichtungen, so wie Beschreibungen und Definitionen sollen in Zukunft mehr Flexibilität ermöglichen.
Deshalb informieren wir Sie über alle Neuerungen in der aktuellen DIN 18014 von 2023, sprechen über Verantwortlichkeiten und führen praktische Messungen verschiedener Arten von Erdungsanlagen mit unterschiedlichen Messgeräten durch.
Jedes Gebäude baut heute auf eine ordnungsgemäße Erdungsanalage auf, ob als Fundamenterder oder Ringerder. Aber auch in der Nachrüstung zu Sanierungen und/oder Anlagenerweiterungen als ein wichtiger Teil der elektrischen Anlage. Unterschiedliche bautechnische Anwendungsfälle, wie Ausführungsmöglichleiten wurden in die neue DIN 18014 (2023) aufgenommen. Viele Neuerungen zu verschiedenen Arten von Erdern, besondere Ausführungen bei Einzelfundamente / mehreren Netzanschlüssen / Ladeeinrichtungen, so wie Beschreibungen und Definitionen sollen in Zukunft mehr Flexibilität ermöglichen.
Deshalb informieren wir Sie über alle Neuerungen in der aktuellen DIN 18014 von 2023, sprechen über Verantwortlichkeiten und führen praktische Messungen verschiedener Arten von Erdungsanlagen mit unterschiedlichen Messgeräten durch.
Die Gebäudetechnik in den Gewerken SHK und Elektro verschmelzen immer mehr. Der Kunde, der eine Wärmepumpe wünscht wendet sich in aller Regel an den SHK Betrieb und erwartet jetzt aber auch entsprechende Planungs- und Ausführungskompetenz in Bezug auf die Elektrotechnik. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben eine Verbändevereinbarung geschlossen, mit der gewerkeübergreifende Leistungen innerhalb des Handwerks möglich gemacht werden.
Das Seminar bietet Ihnen mit bestandener Prüfung einen Eintrag in die Handwerksrolle für den Bereich Elektrotechnik. (Hinweis: es Bedarf einer zusätzlichen Sachkundeprüfung nach TREI um bei den Netzbetreibern in das Erichterverzeichnis eingetragen zu werden).
Kursinhalte
Elektrotechnik
Kenntnisse der Elektrizitätslehre und der elektrischen Messtechnik
UVV
Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
Beleuchtungstechnik, Blitzschutz
Grundlagen der Beleuchtungstechnik
Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Planung, Kalkulation
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Installationsplanung und Fachkalkulation
Vorschriften
Kenntnisse der einschlägigen technischen Vorschriften, der Vorschriften des Postwesens und der Telekommunikation, des Energiewirtschaftsgesetzes und des Gerätesicherheitsgesetzes, der VDE-Bestimmungen, der Bauaufsicht, der jeweils geltenden DIN-Normen und der Verdingungsordnung für Bauleistungen
Praxis, Prüfen
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Praktische Übungen
Prüfen, Inbetriebnehmen und Erstellen von Prüfprotokollen
Sachkundenachweis
Kenntnisnachweis
Abschluss
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat/Sachkundenachweis als Vorlage zur Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7a HwO. Es fällt eine Prüfungsgebühr zur Erlangung einer Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO im Elektrotechnikerhandwerk an.
Kursorganisation
Der Gesamtkurs umfasst 240 UE. Hiervon erfolgt der Großteil in Präsenzunterricht (200 UE) und ein Teil der theoretischen Wissensvermittlung wird durch Selbstlernen (ca. 40 UE) über die Online-Plattform unterstützt.
Wichtiger Hinweis
Zusätzlich ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellers/ der Antragstellerin bestätigt – diesen erhalten Sie durch die Teilnahme am Kurs „Sachkundelehrgang technische Regeln der Elektroinstallation - TREI 80“ und erfolgreicher Prüfungsteilnahme.
Auszubildende oder Angestellte von Elektrobetrieben, Elektrogroßhandel oder Hersteller elektrischer Produkte werden die Basics der Elektrotechnik auf einfache Art vermittelt. Der Kursteilnehmer erlangt Kenntnisse um Produktbeschreibungen leichter verstehen zu können und kann Begrifflichkeiten einordnen.
Kursinhalte:
Kursinhalte:
Kursinhalte:
Kursinhalte:
Die richtige Verkabelung ergibt für jedes Netzwerk eine zukunftssichere Basis. Sie werden mit modernen Prinzipien der Planung und Errichtung von dienstneutralen Daten-/ Kommunikationsnetzen vertraut gemacht. Anhand eines gegebenen Kundenauftrags erwerben Sie ausführliche Kenntnisse, um Datennetze planen, installieren und abnehmen zu können.
Kursinhalte
Gemäß der DIN 14675 müssen Fachplaner und Errichter den Nachweis über ihre Kompetenz für die Phasen von der Planung bis zur Wartung von Brandmeldeanlagen erbringen. Ein entsprechender Nachweis ist bindende Voraussetzung für das Planen, Montieren, Inbetriebsetzen, Abnehmen, Errichten und Instandhalten von Brandmeldeanlagen.
Dieses Seminar bereitet Sie auf die "Prüfung zur verantwortlichen Person gemäß DIN 14675" vor, in der Sie diesen Kompetenznachweis erhalten. Für die Prüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Überspannungen und Blitzeinschläge verursachen meistens große Schäden an Gebäuden und elektrischen Anlagen. Überspannungen und elektromagnetische Störungen beeinflussen informationstechnische Einrichtungen bis hin zu Ausfällen. Überspannungsschutz ist ein Thema, welches bei zunehmender Energiedichte immer größere Bedeutung gewinnt. Denn teure elektronische Geräte sind nicht nur in Büros und Gewerbebetrieben anzutreffen. Home-Entertaiment und PC´s stehen heute in nahezu allen privaten Haushalten.
Die Thematik Blitzschutz hat durch die Ersetzung der alten DIN VDE 0185 Teil 1+2 (zurückgezogen) und DIN VDE 0185 Teil 1-4 (10-2006) (zurückgezogen) gegen die neue DIN VDE 0185-305, Teil 1-4 (10-2011) und der Neuausgabe der Beiblätter (10-2012) neue wichtige Grundlagen und Chancen für das Elektrohandwerk geschaffen. Ein Grund mehr, sich als qualifizierter Blitz- und Überspannungsfachmann beim Kunden zu etablieren.Das Seminar schließt mit einer Abschlussprüfung - Planung und Projektierung von Blitzschutzanlagen ab.
Abschluss
Sie erhalten mit bestandener Prüfung ein Sachkundigenzertifikat (etz).